Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien

Journalismus

Döpfner zur Zukunft des Journalismus

— Wie geht es weiter im Journalismus, wie sieht die Ausbildung in Zukunft aus, welche Arbeitskräfte werden überhaupt noch gebraucht? Mit einem Grundsatzartikel (gibt es auch auf deutsch) mischt sich Mathias Döpfner in die Debatte ein. Er reagiert damit auf Rupert Murdoch, der vor gut einem Jahr die Branche mit einer Rede aufgeschreckt hatte und die Zukunft der Medien im Internet ausgerufen hatte. Obendrein ist das Thema vor allem vor dem Hintergrund der gescheiterten Fusion von Springer und Prosieben/Sat1Media zu sehen:
„We need to realize that the next generation of people accessing news and information, whether from newspapers or any other source, have a different set of expectations about the kind of news they will get, including when and how they will get it, where they will get it from, and who they will get it from. Anyone who doubts this should read a recent report by the Carnegie Corporation about young people’s changing habits of news consumption and what they mean for the future of the news industry. According to this report, and I quote, “There’s a dramatic revolution taking place in the news business today, and it isn’t about TV anchor changes, scandals at storied newspapers or embedded reporters.” The future course of news, says the study’s author, Merrill Brown, is being altered by technology-savvy young people no longer wedded to traditional news outlets or even accessing news in traditional ways.“
Döpfner berichtet von Schüler-Besuchergruppen, die sich die Zeitung im Springer-Verlag erklären lassen; wie stolz der Chefredakteur den jungen Menschen erklärt, dass Zeitungen heute bis 23 Uhr produziert werden können dank der schnellen Drucktechnik und so trotzdem schon um vier Uhr morgens bundesweit ausgeliefert werden. Die Schüler dagegen fragen: „Warum schickt ihr die Zeitung nicht gleich um 23 Uhr per Mail, wenn zwischen 23 und vier Uhr eh nichts mehr an der Zeitung geändert wird?“
Es gibt einen Wandel, vor allem einen Wandel im Leseverhalten, aber Döpfner sieht nicht das Ende der Print-Medien, im Gegenteil:
„I believe in „Riepl’s Law.“ Wolfgang Riepl was the editor-in-chief of Nürnberger Zeitung newspaper. In 1913, he published a dissertation putting forth a law that was to have a shaping influence on the history of communications: new media do not replace existing media. Media progress is cumulative, not substitutive. New media are constantly added, but the old ones remain. This law has yet to be disproved. Books have not replaced storytelling. Newspapers have not replaced books; radio has not replaced newspapers; and television has not replaced radio. It follows that the Internet will not replace television or newspapers. That sounds comforting, but there are exceptions: CDs really did replace old vinyl records; and mp3 technology is currently in the process of replacing CDs faster than anyone suspected. The same applies for DVD and video. And this is where things get interesting, for neither the CD nor the DVD nor the mp3 are really new media, they are merely improved technologies. The product itself, the creative medium of music or film, has not been changed by this new transfer medium. Which is why these examples, too, actually confirm Riepl’s Law.“
Deswegen ist Döpfner sicher, dass Printmedien auch in Zukunft ihren Platz haben werden, wenn auch unterlegt mit einer These, die nicht neu ist und die wir seit langem variable Tiefenschärfe nennen.
„There is a fundamental difference between globalized Internet journalism and newspaper journalism. They have entirely different functions. On the Internet, I get faster access to more information about something I already know I am interested in. If I want to learn something about a specific illness, I go to the Internet. A few links later, I am on a special orthopaedic site, and a few seconds later a search engine has found the right doctor for my ailment. In the newspaper, on the other hand, I learn about things I did not even know I might be interested in. I wanted to read something about backache and ended up reading a text about holidays in the Maldives. The newspaper has breadth, the Internet has depth. The newspaper works horizontally, the Internet vertically. The second essential difference is that on the Internet, the user guides the journalist. In the newspaper, the reader is guided. The Internet has turned the hierarchy on its head. It is selflessly anti-authoritarian in character, profoundly democratic. Newspapers, by contrast, are confidently authoritarian.“
In der Tat: Im Meer des Internets finden sich viele nicht zurecht, weshalb die Printmedien eine sinnvolle Selektion bieten. Entsprechend kann das Internet das vertiefende Angebot abbilden – und Printmedien online auch hier Recherchehilfe über Angebote sein. Kein Wunder, dass Springer jetzt mit der Fusion von Mopo, Welt und Wams auch eine Internet-Redaktion aufbaut mit 30 Mitarbeitern – wenn auch 30 Mitarbeiter, die aus dem Printbereich abgezogen werden. Wenn das kein Trend ist, oflline horizontal und online vertikal zu arbeiten. Fragt sich nur, wie viel horizontal eine Printzeitung verträgt. Döpfner jedenfalls meint: „Wir Verlagsmanager müssen uns deshalb noch bewußter werden, daß unser Geschäft nicht das Bedrucken von Papier ist, sondern Journalismus. Journalismus im Internet und Zeitungsjournalismus. Und beide folgen unterschiedlichen Gesetzen. Denn von einem bin ich überzeugt: Wenn jede Information für jedermann jederzeit überall verfügbar ist, dann wächst das Bedürfnis nach Orientierung, Auswahl oder dem, was den guten Zeitungsjournalisten ausmacht: Führung.“

Scroll Up