Hier finden Sie alle Regeln zur Groß- und Kleinschreibung samt erklärenden Beispielen. In Zweifelsfällen nutzen Sie gerne die Suchmaschine, um Unklarheiten bei Begriffen zu klären. Dort finden Sie auch die Auslegungen nach dem amtlichen Regelwerk, des Dudens und des Wahrig sowie der Nachrichtenagenturen. Sollte ein Begriff fehlen, so melden Sie sich gerne.
Feste Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv
Zusammensetzungen aus Online + deutschem Substantiv
Groß- und Kleinschreibung nach der Briefanrede
Groß- und Kleinschreibung nach dem Gedankenstrich
Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt
Substantive in festen Verbindungen mit einem Verb
Von Personennamen abgeleitete Adjektive auf –(i)sch)
Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er
Großschreibung des Anredepronomens Sie
Feste adverbiale Wendungen aus auf das + Superlativ bzw. aufs + Superlativ
Die Anredepronomen und die Possessivpronomen in der vertrauten und in der höflichen Anrede
Großschreibung von Farbbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen
Zusammensetzungen aus einem fremdsprachigen und einem deutschen Substantiv
Unbestimmt gebrauchte Zahlwörter
Substantive aus mehr als zwei fremdsprachigen und deutschen Bestandteilen
Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben
Zusammensetzungen mit Abkürzungen
Substantivisch gebrauchte Infinitive mit zwei und mehr Bestandteilen
Possessivpronomen in Verbindung mit dem bestimmten Artikel
Fügungen aus Präposition und artikellosem Adjektiv
Groß- und Kleinschreibung von Infinitiven ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmung
Adjektivische Zusammensetzungen mit einem einfachen Personennamen
Substantivierte Verbindungen mit einem Partizip als zweitem Bestandteil
Groß- und Kleinschreibung von Interjektionen und Adverbien
Verbindungen mit recht/Recht bzw. unrecht/Unrecht
Verbindungen aus Adverb + Hilfsverb sein
Groß- und Kleinschreibung von mindeste bei vorangestelltem Artikel
Zusammensetzungen mit einem Bestandteil, der einen Bindestrich aufweist
Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen
Verbindungen mit Nicht, nicht, Nichts oder nichts als erstem Bestandteil