Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien

Groß- und Kleinschreibung

Hier finden Sie alle Regeln zur Groß- und Kleinschreibung samt erklärenden Beispielen. In Zweifelsfällen nutzen Sie gerne die Suchmaschine, um Unklarheiten bei Begriffen zu klären. Dort finden Sie auch die Auslegungen nach dem amtlichen Regelwerk, des Dudens und des Wahrig sowie der Nachrichtenagenturen. Sollte ein Begriff fehlen, so melden Sie sich gerne.

Feste Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv

Zusammensetzungen aus Online + deutschem Substantiv

Groß- und Kleinschreibung nach der Briefanrede 

 Groß- und Kleinschreibung nach dem Gedankenstrich

 Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt

 Bezeichnungen für Tageszeiten, die nach Temporaladverbien (vor)gestern, heute und (über)morgen stehen

Sprachbezeichnungen

Substantive in festen Verbindungen mit einem Verb

Von Personennamen abgeleitete Adjektive auf –(i)sch)

Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er

Großschreibung des Anredepronomens Sie

Feste adverbiale Wendungen aus auf das + Superlativ bzw. aufs + Superlativ

Die Anredepronomen und die Possessivpronomen in der vertrauten und in der höflichen Anrede

Schreibweise von E-Mail

Großschreibung von Farbbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen

Superlative nach am

Zusammensetzungen aus einem fremdsprachigen und einem deutschen Substantiv 

Unbestimmt gebrauchte Zahlwörter

Mehrteilige Anglizismen

Substantive aus mehr als zwei fremdsprachigen und deutschen Bestandteilen

Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben

Zusammensetzungen mit Abkürzungen

Substantivisch gebrauchte Infinitive mit zwei und mehr Bestandteilen

Possessivpronomen in Verbindung mit dem bestimmten Artikel

Fügungen aus Präposition und artikellosem Adjektiv

Groß- und Kleinschreibung von Infinitiven ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmung

Zusammensetzungen aus einfachem geografischen Eigennamen + einfachem oder zusammengesetztem Substantiv

Adjektivische Zusammensetzungen mit einem einfachen Personennamen

Substantivierte Verbindungen mit einem Partizip als zweitem Bestandteil

Groß- und Kleinschreibung von Interjektionen und Adverbien

Verbindungen mit recht/Recht bzw. unrecht/Unrecht

Verbindungen aus Adverb + Hilfsverb sein

Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung von Substantiven in mehrteiligen Adverbien 

Substantivierte Adjektive und adjektivisch benutzte Partizipien mit vorausgehendem Pronomen oder unbestimmtem Zahlwort

Groß- und Kleinschreibung von mindeste bei vorangestelltem Artikel

Zusammensetzungen mit einem Bestandteil, der einen Bindestrich aufweist

Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen

Verbindungen mit Nicht, nicht, Nichts oder nichts als erstem Bestandteil

ACHTUNG

Der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ hat in einigen Bereichen des „Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung“ Änderungen vorgenommen. Diese sind im Juni 2017 in Kraft getreten und verbindlich in den Bereichen, für die der Staat hinsichtlich der Rechtschreibung Regelungskompetenz besitzt, also Schulen und Behörden.

Die Sprachwissenschaftlerin Lisa Walgenbach fasst die Änderungen hier zusammen:
Änderungen bei der Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven in festen Verbindungen mit einem Substantiv


In festen Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv wird das Adjektiv kleingeschrieben, wenn

  • sie wörtlich gebraucht werden und keine Eigennamen sind,
    z. B. die absolute Mehrheit, die innere Sicherheit, der genetische Fingerabdruck
  • einer ihrer Bestandteile einen bildhaften Vergleich darstellt oder die ganze Verbindung als Metapher anzusehen ist,
    z. B. der blinde Passagier, die faulen Geschäfte, ein offenes Ohr.


In festen Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv wird das Adjektiv großgeschrieben, wenn es sich um

  • Titel, Ehren- und Amtsbezeichnungen
    z. B. Königliche Hoheit, Heiliger Vater, Erste Vorsitzende, Regierender Bürgermeister
  • amtliche und kirchliche Feier- und Gedenktage
    z. B. der Erste Mai, der Internationale Frauentag, der Heilige Abend
  • klassifizierende Bezeichnungen in der Botanik und Zoologie
    z. B. Fleißiges Lieschen, Roter Milan, Schwarze Mamba

handelt.

In festen Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv kann das Adjektiv
groß- oder kleingeschrieben werden, wenn

  • sie fachsprachlich verwendet werden,
    – Politik, Verwaltung, Recht
  • z. B. die Aktuelle/aktuelle Stunde (im Parlament), die Mittlere/mittlere Reife, der Letzte/letzte Wille (Testament)
    – Mathematik
  • z. B. der Goldene/goldene Schnitt (Mathematik)
    – Wirtschaft
  • z. B. die Neuen/neuen (elektronischen) Medien
    – Medizin
  • z. B. die Erste/erste Hilfe, die Multiple/multiple Sklerose
    – Astronomie
  • z. B. das Schwarze/schwarze Loch (Astronomie)
    – Sport
  • z. B. die Rote/rote Karte, das Gelbe/gelbe Trikot
    – Kulinarik
  • z. B. Italienischer/italienischer Salat, Falscher/falscher Hase (Hackbraten)
  • sie als Ganzes eine neue und zugleich übertragene Bedeutung annehmen,
    – z. B. der Blaue/blaue Brief (= Verwarnungsschreiben),
    – das Schwarze/schwarze Brett (= Anschlagtafel), der Runde/runde Tisch
    (= Verhandlungstisch, Verhandlungsrunde)
  • sie besondere Anlässe beschreiben,
    – z. B. das Neue/neue Jahr, die Goldene/goldene Hochzeit
  • es sich um Funktions- und Berufsbezeichnungen handelt,
     – z. B. die Technische/technische Direktorin,
    der Kaufmännische/kaufmännische Geschäftsführer.
Die Rechte an dieser Zusammenfassung liegen bei Lisa Walgenbach.
Scroll Up