Zum Inhalt springen
Menu

Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen - Die Welt der Medien

Hauptmenü

  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
bei der Suche

Kategorie: interview

Air Berlin: Probleme in der Kommunikation

Posted on21. August 201722. August 2017

Vor einigen Jahren habe ich Joachim Hunold interviewt. Es Ende 2007 gewesen sein. Damals war der Gründer von Air Berlin noch guten Mutes, dass es aufwärts geht mit dem Unternehmen. weiterlesen…

KategorienFotografie, interview, nachricht

Zitate: Gysi und die Stasi

Posted on10. Juli 200810. Februar 2017

— Ja, man kann klagen gegen öffentlich gemachte Aussagen anderer über einen selbst, wenn man der Auffassung ist, dass diese nicht stimmen. Für Journalisten heißt das, Vorsicht walten zu lassen weiterlesen…

Kategorieninterview

Interview: Wenn einer lügt

Posted on6. Mai 200810. Februar 2017

— Was ist eigentlich, wenn ein Interviewpartner die Unwahrheit sagt und der Journalist es abdruckt, ohne davon zu wissen? Im aktuellen Newsletter des ABZV wird ein spannender Fall beschrieben, weshalb weiterlesen…

Kategorieninterview

Rudi Carell: Interview zum Abschied

Posted on17. März 2006

—Selten sind Interviews so gut, dass sie der Erwähnung bedürfen. Im aktuellen SZ-Magazin findet sich aber eine Titelgeschichte, die nur aus einem Interview mit dem Schowmaster Rudi Carell besteht. Auf weiterlesen…

Kategorieninterview

Interviewtechnik: Lernen von Friedmann

Posted on28. Februar 2006

— Die Welt am Sonntag veröffentlicht in unregelmäßiger Reihenfolge Interviews, geführt von Michel Friedmann. Das Pikante: Die Interviews erscheinen unautorisiert, also eins zu eins. Für den Interviewten bedeutet das, genau weiterlesen…

Kategorieninterview

Varianten – richtig geschrieben

  • Chapeau claque
  • entlang-
  • Schroth-Kur
  • Crux
  • Gussstahl
  • Wie Journalisten schreiben

Schreibquiz

Bildergalerie

Sommerfest Parlamentskreis Mittelstand 2016 Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen vor dem VW-Untersuchungsauschuss im Deutschen Bundestag. Copyright: Duesipics.de Friedrich Merz (l.) im Gespräch mit Delegierten auf dem Bundesparteitag der CDU in Hamburg 2018 nach seiner Kandidatur für den Parteivorsitz.

Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.

Hanns Joachim Friedrichs

Weisheit

"Nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!" Egon Erwin Kisch über das Reporterleben (1.10.1924)

…

Copyright © 2023 Journalismusausbildung.de. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
Scroll Up