Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien

Archive

Wichtige Begriffe im Journalismus

Bruch

Der Bruch bezeichnet die Stelle, an der eine Zeitung gefaltet wird. Gerade Zeitungen, die vornehmlich im Einzelverkauf abgesetzt werden, ist es wichtig, über dem

Weiterlesen

Bleiwüste

Bleiwüste. Schlecht gestaltete Seite, die voller Text ist aber keinerlei visuelle Auflockerung enthält, etwa durch Fotos, Grafiken oder Zwischentitel. Der Leseanreiz

Weiterlesen

Bericht

Der Bericht ähnelt der Meldung/Nachricht. Während die Meldung sich auf die Neuigkeit und die Beantwortung der wichtigsten Fragen beschränkt, liefert der

Weiterlesen

Beilagen

Mit Beilagen versuchen Verlage, zusätzliche Einnahmen zum täglichen Zeitungsgeschäft zu erzielen. Die Beilagen können journalistisch sein und über einen besonderen Inhalt

Weiterlesen

BDZV

Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger: Gegründet wurde er im Dritten Reich als Zwangsverband, in den alle Zeitungen eintreten mussten. So wurden die Medien über Regeln

Weiterlesen

Blattumfang

Blattumfang. Auch Heftumfang genannt (bei Magazinen). Definiert die Anzahl der Seiten einer Ausgabe. Der B. setzt sich zusammen aus redaktionellen

Weiterlesen

Autorisierung

Autorisierung. Die Autorisierung erfolgt in der Regel bei Frage-Antwort-Interviews. Nach deutschen Gepflogenheiten hat der Interviewte ein Recht am gesagten Wort, so

Weiterlesen

Autor

Autor. Der Autor ist der Urheber eines Textes. Er hat ihn geschrieben, damit besitzt er auch das Recht am eigenen Text. Bei Auftragsarbeiten

Weiterlesen

Aufsatz

Aufsatz. Während der Schulzeit eine lästige Sache, als Journalist hat man damit nichts mehr zu tun. Während im Aufsatz eine Geschichte in der

Weiterlesen
Scroll Up