Wie wird der Gedankenstrich nach DIN 5008 angewendet?
Regel
Der Gedankenstrich ist ein Grenz- und Gliederungszeichen, das sowohl einzeln (a) als auch paarweise (b) vorkommt.
Der Gedankenstrich ist länger als der Bindestrich. Er wird mit vorausgehendem und folgendem Leerschritt geschrieben.
Satz- und Textverarbeitungssysteme
Der Bindestrich wird mit vorausgehendem und folgendem Wortabstand gesetzt.
! Der Gedankenstrich sollte nicht am Zeilenanfang stehen, um nicht mit dem Spiegelstrich verwechselt zu werden.
Beispiele
- (a) Die Weltwirtschaft – wie geht es weiter?
- (b) Herr Müller – er ist ein fähiger Anwalt – wird sich deines Problems annehmen.