Zum Inhalt springen
Menu

Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen - Die Welt der Medien

Hauptmenü

  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
bei der Suche

Kategorie: Rechtschreibung

Hier finden Sie alles Wichtige zur deutschen Rechtschreibung: Alle Regeln mit Beispielen und darüber hinaus auch alle Zweifelsfälle und wie der Duden, Wahrig und die Nachrichtenagenturen damit umgehen. Haben Sie Zweifel bei einem bestimmten Wort? Dann nutzen Sie gerne das Glossar und die dazu gehörige Suchmaschine. Fehlen Worte? Oder haben Sie einen Seminarwunsch? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Eilmeldungen: 2021 weit weniger Hektik als im ersten Coronajahr 2020

Posted on27. Dezember 202127. Dezember 2021

Corona bedeutet auch für die Medien seit 2020 einen Ausnahmezustand. Ich will hier und heute nicht darüber schreiben, wie sehr die Branche selbst parallel zur Politik von Panik und Angst weiterlesen…

KategorienJournalismus, medien, nachricht, Rechtschreibung, selektionskriterienSchlagworteCorona, Eilmeldung, Nachrichtenagentur

Farmers for Future

Posted on28. November 201917. Februar 2020

Fast 9000 Bauern mit ihren Traktoren haben diese Woche Berlin lahm gelegt. Eine beeindruckende Demo, mit der andere als die Klimaaktivisten Gehör bei der Bundesregierung finden wollten. Hier einige Fotos weiterlesen…

Kategoriennachricht, Rechtschreibung, reportageSchlagworteBauern-Demo

Eindrücke vom Bundesparteitag der CDU in Hamburg

Posted on16. Dezember 201816. Dezember 2018

KategorienJournalismus, nachricht, Rechtschreibung

Das Wesen der Eilmeldung

Posted on13. Dezember 201813. Dezember 2018

Nachrichtenagenturen wie DPA, Reuters oder AFP verbreiten jeden Tag hunderte von Nachrichten. Sie alle werden kategorisiert, um den Kunden eine Orientierungshilfe über die Wichtigkeit zu geben. Prioritäten gibt es von weiterlesen…

Kategoriennachricht, Rechtschreibung

Siemens: Einsparpotenzial in Görlitz?

Posted on20. Dezember 201721. Dezember 2017

Nun also gibt sich Siemens-Chef Joe Kaeser reuig: Nach einem Besuch im Werk in Görlitz will er mit den Mitarbeitern noch einmal reden, ob der Standort wirklich geschlossen werden muss. weiterlesen…

Kategoriennachricht, Rechtschreibung

Verkehrswende: Zukunft Dreiliterauto?

Posted on20. Dezember 201721. Dezember 2017

Wie geht es nun weiter mit der Mobilität? Der Diesel ist in Verruf, viele hoffen auf das Elektroauto, andere wieder auf den Verbrennungsmotor, der wenig verbraucht. In der Rechtschreibung gibt weiterlesen…

Kategoriennachricht, Rechtschreibung

Merkel on tour 2017

Posted on13. Oktober 201713. Oktober 2017

Kategoriennachricht, Rechtschreibung

Duden: 5000 neue Wörter für die deutsche Sprache

Posted on9. August 20179. August 2017

Der neue Duden ist da. Über Variantenschreibungen, die entfallen, haben wir bereits berichtet. Hinzu kommen noch etliche Wörter. Dazu gehört: ZEITGESCHICHTLICHES Flüchtlingskrise, Lügenpresse, Volksverräter, Willkommenskultur, postfaktisch, Hasskriminalität, Schmähgedicht, Fake News, weiterlesen…

Kategoriennachricht, Rechtschreibung, Varianten in der deutschen Rechtschreibung

Schreibweise von Albtraum/Alptraum und Albdrücken/Alpdrücken

Posted on2. Juli 2017

Die folgende Regel behandelt eine Einzelfallentscheidung. Regel Vor der Umsetzung der Rechtschreibreform mussten die Komposita¹ Alptraum und Alpdrücken jeweils mit p geschrieben werden, obwohl sie sich sprachgeschichtlich von dem Wort weiterlesen…

KategorienRechtschreibung

Groß- und Kleinschreibung der Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere

Posted on2. Juli 2017

  Regel Die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere werden ebenso wie ihre Flexions- und Steigerungsformen kleingeschrieben. ! Dies gilt auch dann, wenn sie weiterlesen…

KategorienRechtschreibung

Post Nabigation

← Ältere Artikel

Varianten – richtig geschrieben

  • Spaltbreit
  • Farbfotografie
  • Gelber Sack
  • Drapé, Drapee
  • Crossing-over
  • Wie Journalisten schreiben

Schreibquiz

Bildergalerie

Sommerfest Parlamentskreis Mittelstand 2016 Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen vor dem VW-Untersuchungsauschuss im Deutschen Bundestag. Copyright: Duesipics.de Friedrich Merz (l.) im Gespräch mit Delegierten auf dem Bundesparteitag der CDU in Hamburg 2018 nach seiner Kandidatur für den Parteivorsitz.

Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.

Hanns Joachim Friedrichs

Weisheit

"Nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!" Egon Erwin Kisch über das Reporterleben (1.10.1924)

…

Copyright © 2023 Journalismusausbildung.de. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
Scroll Up