Regel
Die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere werden ebenso wie ihre Flexions- und Steigerungsformen kleingeschrieben.
! Dies gilt auch dann, wenn sie nach einem Artikel oder im Superlativ stehen.
Beispiele
- Es haben sich viele von ihm abgewendet.
- Nur wenige haben von seinen Problemen gewusst.
- Das eine kann ich Ihnen sagen!
- Sie hatte anderes vor.
- Er hatte gleich mehrere im Verdacht.
- Die wenigsten blieben stehen.
- Die meisten hatten an einen Regenschirm gedacht.
Die Schreibenden haben jedoch die Möglichkeit, die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere ebenso wie ihre Flexions- und Steigerungsformen großzuschreiben, wenn sie deren substantivischen Charakter hervorheben möchten.
Beispiele
- Er hatte etwas Anderes im Sinn.
Er hatte etwas anderes im Sinn.
- Sie hatte das Wenige, das ihr geblieben war, in einem Koffer verstaut.
Sie hatte das wenige, das ihr geblieben war, in einem Koffer verstaut.
- Er interessierte sich nur für die Eine.
Er interessierte sich nur für die eine.
- Die Einen wollten an Board bleiben, die Anderen einen Landausflug unternehmen.
Die einen wollten an Board bleiben, die anderen einen Landausflug unternehmen.
- Wir konnten das Meiste retten.
Wir konnten das meiste retten.