Zum Inhalt springen
Menu

Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen - Die Welt der Medien

Hauptmenü

  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
bei der Suche

Kategorie: DIN 5008 für Journalisten

Relevante Schreib- und Gestaltungsregeln für Journalisten.

DIN 5008: Zahlen

Posted on30. März 201730. März 2017

Wie werden nach DIN 5008 Zahlen gegliedert und Geldbeträge angegeben? Regel Zahlen mit mehr als drei Stellen links oder rechts des Kommas werden mithilfe eines ganzen Leerschritts – vom Komma weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Währungsangaben

Posted on30. März 201730. März 2017

Regel Währungseinheiten werden mit einem ganzen Leerschritt hinter die Ziffer geschrieben. Satz- und Textverarbeitungssysteme Währungseinheiten werden mit einem kleineren Zwischenraum (Festabstand¹) hinter die Ziffer geschrieben. Beispiele 5 340 Euro 5 weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Zeichen für bis

Posted on30. März 201730. März 2017

Wie wird nach DIN 5008 das Zeichen für bis geschrieben? Regel Als Zeichen für bis findet der Gedankenstrich Verwendung. Er wird mit vorausgehendem und folgendem Leerschritt geschrieben. ! Das bis-Zeichen weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Schrägstrich

Posted on30. März 201730. März 2017

Wie wird nach DIN 5008 der Schrägstrich gesetzt? Regel Vor und nach dem Schrägstrich wird kein Leerschritt angeschlagen. Satz- und Textverarbeitungssysteme Vor und nach dem Schrägstrich wird kein Zwischenraum gesetzt. weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Rechenzeichen

Posted on30. März 201730. März 2017

Wie werden nach nach DIN 5008 Rechenzeichen geschrieben? Regel Die Rechenzeichen (+, –, • oder x, :, =) werden mit vorausgehendem und folgendem Leerschritt geschrieben. Satz- und Textverarbeitungssysteme Vor und weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Prozent- und Promillezeichen

Posted on30. März 201730. März 2017

Wie werden nach DIN 5008 eine Leerstelle Prozent- oder Promillezeichen geschrieben? Regel Prozent- und Promillezeichen sind durch einen Leerschritt von der zugehörigen Zahl zu trennen. Satz- und Textverarbeitungssysteme Prozent- und weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Gradzeichen

Posted on30. März 201730. März 2017

In welchem Fall schreibt die DIN 5008 eine Leerstelle zwichen Zahl und Gradzeichen vor? Regel Bei Temperaturangaben wird zwischen der Zahl und dem Gradzeichen ein Leerschritt angeschlagen. Die Temperatureinheit (der weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Gedankenstrich

Posted on30. März 201730. März 2017

Wie wird der Gedankenstrich nach DIN 5008 angewendet? Regel Der Gedankenstrich ist ein Grenz- und Gliederungszeichen, das sowohl einzeln (a) als auch paarweise (b) vorkommt. Der Gedankenstrich ist länger als weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Et-Zeichen (&)

Posted on30. März 201730. März 2017

In welchem Fall darf gemäß DIN 5008 das Et-Zeichen (&) verwendet werden und wie wird es gesetzt? Regel Das Et-Zeichen (&) ist gleichbedeutend mit „und“, darf jedoch nur bei Firmennamen weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

DIN 5008: Einheitenzeichen

Posted on30. März 201730. März 2017

Wie werden nach DIN 5008 abgekürzte Maßangaben gesetzt? Regel Bei abgekürzten Maßangaben ist das Einheitenzeichen durch einen Leerschritt von der zugehörigen Zahl zu trennen. Satz- und Textverarbeitungssysteme Bei abgekürzten Maßangaben weiterlesen…

KategorienDIN 5008 für Journalisten, Rechtschreibung

Post Nabigation

← Ältere Artikel

Varianten – richtig geschrieben

  • halbreif
  • dutzendfach, dutzendmal
  • Ohm'scher Widerstand
  • seit langem
  • Irgend so etwas
  • Wie Journalisten schreiben

Schreibquiz

Bildergalerie

Sommerfest Parlamentskreis Mittelstand 2016 Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen vor dem VW-Untersuchungsauschuss im Deutschen Bundestag. Copyright: Duesipics.de Friedrich Merz (l.) im Gespräch mit Delegierten auf dem Bundesparteitag der CDU in Hamburg 2018 nach seiner Kandidatur für den Parteivorsitz.

Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.

Hanns Joachim Friedrichs

Weisheit

"Nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!" Egon Erwin Kisch über das Reporterleben (1.10.1924)

…

Copyright © 2023 Journalismusausbildung.de. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
Scroll Up