D

Dachzeile: Auch Spitzmarke genannt. So wird die Zeile über der Hauptüberschrift genannt. Sie kann aus dem zentralen Stichwort zum Thema bestehen, oder aber einen Satz beinhalten, der komprimiert den Inhalt weiterlesen…

F

Feature: Feature wird übersetzt auch „charakteristischer Zug“ bezeichnet. Ein undramatischer Sachverhalt wird durch Reportageelemente „angefitschert“, also lebendig gestaltet, so dass der Kern, die Analyse eines Sachverhaltes, lesenwert wird. Im Feature weiterlesen…

G

Genitiv: Wesfall (2.Fall – wessen?) Beispiel: des Chefredakteurs, des Mediums. Gegendarstellung: Recht eines jeden, Tatsachenbehauptungen über sich, sein Unternehmen etc. öffentlich in gleicher Form und Umfang wie die Tatsachenbehauptung zu weiterlesen…

H

Hilfsverb: Hilfszeitverb wie „haben“, „sein“, „werden“. Hilfsverben sind „tote Verben“. Sie drücken keine Dynamik aus und werden daher vor allem bei Reportagen und szenischen Beschreibungen gemieden und wenn, dann nur weiterlesen…

I

Interaktivität: I. bedeutet zunächst, dass sich mindestens zwei Menschen über ihr Verhalten aufeinander beziehen. Entsprechend stellt das Internet im Gegensatz zu den Printmedien Kommunikation her, bei der die Adressaten in weiterlesen…

K

Kommunikation: K. heißt theoretisch so viel wie Bedeutungsvermittlung; intentional; reziprok; reflexiv (zeitlich, sachlich, sozial); medial. Es ist ein symbolischer Vermittlungsprozess. Etwas verständlicher und damit kommunikativer gesprochen lässt sich sagen: K. weiterlesen…

M

Multimedialität: Wichtig Eigenschaft des Online-Journalismus. M. verbindet die klassischen Veröffentlichungsformen über Texte, Fotos, Grafiken, Ton und bewegte Bilder miteinander und schafft so eine neue Form der Informationsaufbereitung und -vermittlung.