Zusammenschreibung von und Bindestrichverwendung in Zusammensetzungen, die aus zwei und mehr Substantiven bestehen
Regel
Zusammensetzungen, die aus zwei und mehr Substantiven bestehen, werden gewöhnlich zusammengeschrieben.
Beispiele
- Eisenbahn
- Eisenbahnmodell
- Eisenbahnmodellbau
Das Regelwerk räumt den Schreibenden die Möglichkeit ein, in Zusammensetzungen, die aus zwei und mehr Substantiven bestehen, einen Bindestrich zu setzen, um deren Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbessern und/oder einzelne Bestandteile hervorzuheben.
Dabei ist zu beachten, dass der Bindestrich keineswegs willkürlich eingefügt werden darf, sondern an die Haupttrennfuge zu setzen ist.
So benötigt die Zusammensetzung Eisenbahnradkranz – obwohl sie aus vier Substantiven besteht – nicht unbedingt einen Bindestrich, weil ihre Haupttrennfuge für die Lesenden sofort erkennbar ist, nämlich zwischen den Bestandteilen Eisenbahnrad und Kranz (= Kranz des Eisenbahnrades, nicht: Radkranz der Eisenbahn).
Anders verhält es sich bei Zusammensetzungen des Typs Umsatzsteuertabelle und Lottoannahmestelle, deren jeweilige Haupttrennfuge schwieriger auszumachen ist.
Beispiele
- Umsatzsteuer-Tabelle oder Umsatz-Steuertabelle?
- Lotto-Annahmestelle oder Lottoannahme-Stelle?
Der Bindestrich kann dort für Übersichtlichkeit sorgen und jeweils an der Haupttrennfuge eingefügt werden:
- Umsatzsteuer-Tabelle (= Tabelle, in der die Umsatzsteuer aufgeführt ist)
- Lotto-Annahmestelle (= Annahmestelle für Lotto)
Im Falle der Bindestrichverwendung wird der Bestandteil, der dem Bindestrich folgt, jeweils großgeschrieben.