Kommasetzung vor und nach der Konjunktion das heißt
Regel Vor der Konjunktion das heißt¹ muss grundsätzlich ein Komma gesetzt werden. Nach der Konjunktion das heißt wird hingegen nur
WeiterlesenDer Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien
Regel Vor der Konjunktion das heißt¹ muss grundsätzlich ein Komma gesetzt werden. Nach der Konjunktion das heißt wird hingegen nur
WeiterlesenRegel Das Komma steht zwischen gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, die durch Konjunktionen¹ miteinander verknüpft sind. Dies gilt für anreihende Konjunktionen
WeiterlesenViele Schreibende sind unsicher hinsichtlich der Kommasetzung vor als. Dabei erweist es sich als hilfreich, die verschiedenen grammatischen Funktionen von
WeiterlesenRegel Leitet so dass/sodass einen untergeordneten Folgesatz ein, muss dieser durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Beispiel Er hat
WeiterlesenRegel Das Komma trennt nachgestellte Zusätze ab. Dies gilt für a) nachgestellte Beisätze (= Appositionen) Beispiel Das ist Frau Meyer,
WeiterlesenRegel Das Komma steht zwischen den Bestandteilen einer Aufzählung, sofern sie durch anreihende¹ oder ausschließende² Konjunktionen verbunden sind. Dies gilt
WeiterlesenRegel Folgt auf einen Personennamen eine Angabe mit geb. (= geborene/r), verh. (= verheiratete/r), verw. (= verwitwete/r) oder gesch. (=
WeiterlesenDer Gedankenstrich ist ein Grenz- und Gliederungszeichen, das sowohl einzeln als auch paarweise vorkommt. Unterschieden wird in den einfachen Gedankenstrich
WeiterlesenDer Doppelpunkt sucht die Aufmerksamkeit der Lesenden auf die nachfolgenden Wörter, Wortgruppen und Sätze zu lenken, indem er diese ankündigt
WeiterlesenRegel Steht am Ende eines Aussagesatzes eine Abkürzung mit Punkt, so ist der Abkürzungspunkt zugleich dessen Schlusspunkt. Beispiel Der Veranstaltungsort
Weiterlesen