Zum Inhalt springen
Menu

Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen - Die Welt der Medien

Hauptmenü

  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
bei der Suche

Kategorie: medien

Spindoktor und Sarkosy

Posted on8. Mai 2007

— Finanzminister haben viel Geld zu verteilen – und eigentlich gar keine Lust dazu. Sozialpolitiker sind ihnen suspekt und zugleich ihr natürlicherFeind. Wohl auch deshalb lieben Finanzminister das spin-doctoring. So weiterlesen…

Kategorienmedien, spindoktor

Gazprom: Nach Rohstoffen jetzt Medien

Posted on4. April 2006

— In Russland ist die Welt noch eine andere. Gerhard Schröder stört das wenig, der die deutsch-russische Freunschaft pflegt und umstrittener Aufsichtsratschef der Gaspipeline-Gesellschaft ist, die eine Pipeline durch die weiterlesen…

Kategorienmedien

Weißrussland: Presse in der Diktatur

Posted on23. März 2006

— Wie eine Diktatur funktioniert, wie vor allem die Presse wirkt, wenn sie gleichgeschaltet ist, lässt sich derzeit wunderbar an Weißrussland ablesen. Der Regierungschef Lukaschenko lässt vor den Wahlen die weiterlesen…

Kategorienmedien

Pressefreiheit: Weißrussische Zeitungen geben auf

Posted on15. März 2006

— Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, dass drei der wenigen unabhängigen Zeitungen in Weißrussland nur eine Woche vor der Wahl ihren Betrieb einstellen mussten. Angeblich habe die Druckerei in Russland keine weiterlesen…

Kategorienmedien

Cebit: Welches Medium gewinnt?

Posted on9. März 2006

— Die FAZ widmet sich heute der Vermarktungsgesellschaft Seven One Media, einer neuen Tochter von Prosieben Sat1. Logisch, dass die Gesellschaft das Fernsehen feiert und vor allem die Privaten. Basierend weiterlesen…

Kategorienmedien, radio, Zeitungen

Jobangebote: Online-Zeitungen stellen ein

Posted on29. Dezember 2005

— Während sich die Printmedien mit Neueinstellungen noch zurückhalten, investieren die Online-Zeitungen wieder kräftig. Wie die ABZV in ihrem Januar-Newsletter berichtet, will etwa Spiegel-Online einen siebenstelligen Betrag investieren. „Mit einem weiterlesen…

Kategorienmedien

Post Nabigation

Neuere Artikel →

Varianten – richtig geschrieben

  • bunt gestreift
  • deinetwegen, Deinetwegen (in Briefen)
  • danksagen, Dank sagen
  • Friseurin, Frisörin
  • Wie Journalisten schreiben

Schreibquiz

Bildergalerie

Sommerfest Parlamentskreis Mittelstand 2016 Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen vor dem VW-Untersuchungsauschuss im Deutschen Bundestag. Copyright: Duesipics.de Friedrich Merz (l.) im Gespräch mit Delegierten auf dem Bundesparteitag der CDU in Hamburg 2018 nach seiner Kandidatur für den Parteivorsitz.

Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.

Hanns Joachim Friedrichs

Weisheit

"Nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!" Egon Erwin Kisch über das Reporterleben (1.10.1924)

…

Copyright © 2023 Journalismusausbildung.de. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
Scroll Up