Schreibweise von E-Mail
Regel E-Mail lautet im Deutschen die richtige Schreibweise der Kurzform von electronic mail (= elektronische Post). In Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben
WeiterlesenDer Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien
Hier finden Sie alles Wichtige zur deutschen Rechtschreibung: Alle Regeln mit Beispielen und darüber hinaus auch alle Zweifelsfälle und wie der Duden, Wahrig und die Nachrichtenagenturen damit umgehen. Haben Sie Zweifel bei einem bestimmten Wort? Dann nutzen Sie gerne das Glossar und die dazu gehörige Suchmaschine. Fehlen Worte? Oder haben Sie einen Seminarwunsch? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Regel E-Mail lautet im Deutschen die richtige Schreibweise der Kurzform von electronic mail (= elektronische Post). In Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben
WeiterlesenRegel Verbindungen mit Nicht/nicht als erstem Bestandteil 1. Verbindungen aus Nicht und Substantiv Verbindungen, die aus Nicht als erstem
WeiterlesenRegel Wenn mehrere Buchstaben oder Wörter vor einem Zweitglied stehen, müssen alle Bestandteile der Aneinanderreihung mithilfe von Bindestrichen verbunden werden.
WeiterlesenRegel Wenn in Aneinanderreihungen Zahlen in Ziffern auftreten, müssen ihre Bestandteile durch Bindestriche verbunden werden. Beispiele Formel-1-Rennen 100-m-Lauf 145-Cent-Briefmarke
WeiterlesenRegel Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen und Partikeln können jeweils mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Diese werden zusammengeschrieben. Dies gilt für Zusammensetzungen
WeiterlesenGetrennt- und Zusammenschreibung von mehrteiligen Adverbien Regel Mehrteilige Adverbien werden getrennt geschrieben, wenn man die Wortart, die Wortform oder
WeiterlesenRegel Mehrteilige Adverbien werden zusammengeschrieben, wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung ihrer einzelnen Bestandteile nicht mehr zu erkennen
WeiterlesenGetrennt- und Zusammenschreibung von Verbindungen, die aus weiter und einem Verb bestehen Regel Verbindungen aus weiter und Verb werden
WeiterlesenRegel Adverbien können mit Vollverben unfeste Zusammensetzungen bilden. Diese werden im Infinitiv (1), im Partizip I und II (2) und
WeiterlesenRegel Bei zahlreichen Adverbien erweist es sich als schwierig, darüber zu entscheiden, ob die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung
Weiterlesen