Verbindungen aus Adverb und Hilfsverb sein
Regel Verbindungen, die aus einem Adverb und dem Hilfsverb sein bestehen, gelten grammatikalisch als Wortgruppen und werden getrennt geschrieben,
WeiterlesenDer Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien
Hier finden Sie alles Wichtige zur deutschen Rechtschreibung: Alle Regeln mit Beispielen und darüber hinaus auch alle Zweifelsfälle und wie der Duden, Wahrig und die Nachrichtenagenturen damit umgehen. Haben Sie Zweifel bei einem bestimmten Wort? Dann nutzen Sie gerne das Glossar und die dazu gehörige Suchmaschine. Fehlen Worte? Oder haben Sie einen Seminarwunsch? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Regel Verbindungen, die aus einem Adverb und dem Hilfsverb sein bestehen, gelten grammatikalisch als Wortgruppen und werden getrennt geschrieben,
WeiterlesenRegel In Zusammensetzungen, die aus gleichrangigen Adjektiven bestehen und als unübersichtlich anzusehen sind, wird jeweils ein Bindestrich gesetzt. Beispiele
WeiterlesenRegel 1. Verbindungen aus viel + Infinitiv Verbindungen, die aus viel und einem Infinitiv bestehen, werden getrennt geschrieben. Beispiele viel
WeiterlesenRegel halb 1. Verbindungen aus dem Adjektiv halb und einem weiteren Adjektiv Verbindungen, die aus dem Adjektiv halb und
WeiterlesenRegel Die Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbindungen, die aus einem Adverb und einem Partizip bestehen, richtet sich nach den ihnen
WeiterlesenRegel Die Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbindungen, die aus einem Adjektiv und einem Partizip bestehen, richtet sich nach den ihnen
WeiterlesenIm Deutschen sind drei Arten von Verbindungen bekannt, die aus einem Substantiv und einem Adjektiv gebildet werden: 1. Das Substantiv
WeiterlesenRegel Substantivierte Verbindungen aus Substantiv + Partizip Verbindungen aus Substantiv + Partizip, die substantiviert sind, richten sich in ihrer Getrennt-
WeiterlesenRegel Ein einfacher Eigenname kann Bestandteil einer adjektivischen Zusammensetzung sein. Diese kann zusammen- oder mit Bindestrich geschrieben werden. Im Falle
WeiterlesenRegel Zusammensetzungen, die als Erstglied einen einfachen geografischen Eigennamen und als Zweitglied ein einfaches Substantiv aufweisen, werden gewöhnlich zusammengeschrieben. Beispiele
Weiterlesen