DIN 5008: Gradzeichen
In welchem Fall schreibt die DIN 5008 eine Leerstelle zwischen Zahl und Gradzeichen vor? Regel Bei Temperaturangaben wird zwischen der
WeiterlesenDer Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien
Hier finden Sie alles Wichtige zur deutschen Rechtschreibung: Alle Regeln mit Beispielen und darüber hinaus auch alle Zweifelsfälle und wie der Duden, Wahrig und die Nachrichtenagenturen damit umgehen. Haben Sie Zweifel bei einem bestimmten Wort? Dann nutzen Sie gerne das Glossar und die dazu gehörige Suchmaschine. Fehlen Worte? Oder haben Sie einen Seminarwunsch? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
In welchem Fall schreibt die DIN 5008 eine Leerstelle zwischen Zahl und Gradzeichen vor? Regel Bei Temperaturangaben wird zwischen der
WeiterlesenWie wird der Gedankenstrich nach DIN 5008 angewendet? Regel Der Gedankenstrich ist ein Grenz- und Gliederungszeichen, das sowohl einzeln (a)
WeiterlesenIn welchem Fall darf gemäß DIN 5008 das Et-Zeichen (&) verwendet werden und wie wird es gesetzt? Regel Das Et-Zeichen
WeiterlesenWie werden nach DIN 5008 abgekürzte Maßangaben gesetzt? Regel Bei abgekürzten Maßangaben ist das Einheitenzeichen durch einen Leerschritt von der
WeiterlesenWelche Anführungszeichen werden im deutschen Schriftsatz verwendet und wie werden sie gesetzt? Regel Im deutschen Schriftsatz werden vornehmlich die Anführungszeichen
WeiterlesenWie werden nach DIN 5008 Abkürzungen geschrieben? Regel Zwischen mehreren aufeinander folgenden Wörtern, die jeweils mit einem Punkt abgekürzt werden,
WeiterlesenPräpositionen mit einem Bezugswort im Genitiv abseits, anlässlich, aufgrund/auf Grund, bezüglich, infolge Präpositionen mit einem Bezugswort im Dativ aus, bei,
WeiterlesenPersonalpronomen (persönliches Fürwort) ich (Plural: wir), du (Plural: ihr), er/sie/es (Plural: sie) sowie das Pronomen der höflichen Anrede Sie Reflexivpronomen
WeiterlesenNachsilbe bei Substantiven (a) und Adjektiven (b) (a) Freiheit, Fruchtbarkeit, Meinung (b) weiblich, kindisch, matschig
WeiterlesenVorsilbe bei Substantiven (a), Verben (b) und Adjektiven (c) (a) Abgang, Vorsicht, Ausstrahlung (b) durchlaufen, abholen, beiwohnen (c) unschön, asozial
Weiterlesen