Groß- und Kleinschreibung von Superlativen nach am
Regel Superlative, die nach am stehen, werden kleingeschrieben – vorausgesetzt, sie lassen sich mit Wie? erfragen. In diesen Fällen ist
WeiterlesenDer Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien
Regel Superlative, die nach am stehen, werden kleingeschrieben – vorausgesetzt, sie lassen sich mit Wie? erfragen. In diesen Fällen ist
WeiterlesenGroßschreibung von Farbbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen Regel Farbbezeichnungen, die in Verbindung mit Präpositionen¹ stehen, gelten grammatikalisch als substantivierte Adjektive
WeiterlesenGroß- und Kleinschreibung der Anredepronomen und der Possessivpronomen in der vertrauten Anrede Nach Umsetzung der Orthografiereform am 1. August 1998
WeiterlesenGroß- und Kleinschreibung in festen adverbialen Wendungen, die aus auf das + Superlativ bzw. aufs + Superlativ gebildet werden
WeiterlesenRegel Das Anredepronomen¹ Sie und das entsprechende Possessivpronomen² Ihr werden ebenso wie die zugehörigen flektierten Formen³ großgeschrieben. Beispiele Habe ich
WeiterlesenRegel Von Personennamen abgeleitete Adjektive auf -(i)sch werden kleingeschrieben. Beispiele das ohmsche Gesetz die darwinsche Evolutionstheorie die freudsche Fehlleistung
WeiterlesenRegel Substantive, die in festen Verbindungen mit einem Verb stehen, werden großgeschrieben. Beispiele Hof halten (bisherige Schreibweise: hofhalten) Angst machen
WeiterlesenRegel Adjektive, die Sprachen bezeichnen Adjektive, die Sprachen bezeichnen, werden kleingeschrieben, sofern man sie mit Wie? erfragen kann. Beispiele Sie
WeiterlesenRegel Ein einfacher Eigenname kann Bestandteil einer adjektivischen Zusammensetzung sein. Diese kann zusammen- oder mit Bindestrich geschrieben werden. Im Falle
WeiterlesenRegel Im deutschen Wortschatz sind Substantive verbreitet, die aus mehr als zwei fremdsprachigen und deutschen Bestandteilen bestehen. Diese werden mithilfe
Weiterlesen