Groß- und Kleinschreibung von mindeste bei vorangestelltem Artikel
Regel Das Adjektiv mindeste (Superlativ von wenig) kann sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden, wenn ihm ein Artikel vorausgeht.
WeiterlesenDer Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien
Hier finden Sie alle Regeln zur richtigen Groß- und Kleinschreibung. Haben Sie Zweifel bei einem bestimmten Wort? Dann nutzen Sie gerne das Glossar und die dazu gehörige Suchmaschine. Fehlen Worte? Oder haben Sie einen Seminarwunsch? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Regel Das Adjektiv mindeste (Superlativ von wenig) kann sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden, wenn ihm ein Artikel vorausgeht.
WeiterlesenGroßschreibung von substantivierten Adjektiven und adjektivisch benutzten Partizipien, denen ein Pronomen oder ein unbestimmtes Zahlwort vorausgeht Regel Wörter anderer Wortarten
WeiterlesenIm Deutschen gibt es eine Vielzahl von Verbindungen mit den Bestandteilen recht/Recht bzw. unrecht/Unrecht. Ihre Groß- und Kleinschreibung bereitet den
WeiterlesenRegel In manchen Kontexten lässt sich grammatikalisch nicht zweifelsfrei klären, ob Adverbien und Interjektionen substantivischen Charakter haben. In diesen Fällen
WeiterlesenRegel Ein Infinitiv, der ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmung steht, kann entweder als Substantiv oder als Verb interpretiert
WeiterlesenGroß- und Kleinschreibung von Fügungen, die aus einer Präposition und einem artikellosen Adjektiv bestehen Regel Zu unterscheiden sind Fügungen, die
WeiterlesenGroß- und Kleinschreibung von Possessivpronomen, die in Verbindung mit einem bestimmten Artikel stehen Regel Gemäß der für Pronomen geltenden Regel
WeiterlesenRegel Superlative, die nach am stehen, werden kleingeschrieben – vorausgesetzt, sie lassen sich mit Wie? erfragen. In diesen Fällen ist
WeiterlesenGroßschreibung von Farbbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen Regel Farbbezeichnungen, die in Verbindung mit Präpositionen¹ stehen, gelten grammatikalisch als substantivierte Adjektive
WeiterlesenGroß- und Kleinschreibung der Anredepronomen und der Possessivpronomen in der vertrauten Anrede Nach Umsetzung der Orthografiereform am 1. August 1998
Weiterlesen