Kategorie: Rechtschreibung
Hier finden Sie alles Wichtige zur deutschen Rechtschreibung: Alle Regeln mit Beispielen und darüber hinaus auch alle Zweifelsfälle und wie der Duden, Wahrig und die Nachrichtenagenturen damit umgehen. Haben Sie Zweifel bei einem bestimmten Wort? Dann nutzen Sie gerne das Glossar und die dazu gehörige Suchmaschine. Fehlen Worte? Oder haben Sie einen Seminarwunsch? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Das Wesen der Eilmeldung
Nachrichtenagenturen wie DPA, Reuters oder AFP verbreiten jeden Tag hunderte von Nachrichten. Sie alle werden kategorisiert, um den Kunden eine Orientierungshilfe über die Wichtigkeit zu geben. Prioritäten gibt es von weiterlesen…
Siemens: Einsparpotenzial in Görlitz?
Nun also gibt sich Siemens-Chef Joe Kaeser reuig: Nach einem Besuch im Werk in Görlitz will er mit den Mitarbeitern noch einmal reden, ob der Standort wirklich geschlossen werden muss. weiterlesen…
Verkehrswende: Zukunft Dreiliterauto?
Wie geht es nun weiter mit der Mobilität? Der Diesel ist in Verruf, viele hoffen auf das Elektroauto, andere wieder auf den Verbrennungsmotor, der wenig verbraucht. In der Rechtschreibung gibt weiterlesen…

Duden: 5000 neue Wörter für die deutsche Sprache
Der neue Duden ist da. Über Variantenschreibungen, die entfallen, haben wir bereits berichtet. Hinzu kommen noch etliche Wörter. Dazu gehört: ZEITGESCHICHTLICHES Flüchtlingskrise, Lügenpresse, Volksverräter, Willkommenskultur, postfaktisch, Hasskriminalität, Schmähgedicht, Fake News, weiterlesen…
Schreibweise von Albtraum/Alptraum und Albdrücken/Alpdrücken
Die folgende Regel behandelt eine Einzelfallentscheidung. Regel Vor der Umsetzung der Rechtschreibreform mussten die Komposita¹ Alptraum und Alpdrücken jeweils mit p geschrieben werden, obwohl sie sich sprachgeschichtlich von dem Wort weiterlesen…

Groß- und Kleinschreibung der Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere
Regel Die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere werden ebenso wie ihre Flexions- und Steigerungsformen kleingeschrieben. ! Dies gilt auch dann, wenn sie weiterlesen…

ß mal groß geschrieben – wozu bitte?
Der Rat für Rechtschreibung hat neue Regeln aufgestellt. So soll es in Zukunft ein groß geschriebenenes Esszett geben – für Eigennamen. Der Rat hat auch Klarstellungen bei der Großschreibung von weiterlesen…