Regel
In festen Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv wird das Adjektiv großgeschrieben, wenn es sich um Eigennamen., d. h. um singuläre Benennungen handelt.
Beispiele
- das Schwarze Meer
- der Große Bär (= Sternbild)
- die Ewige Stadt (= Rom)
Handelt es sich bei festen Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv hingegen nicht um Eigennamen, wird das Adjektiv kleingeschrieben.
Beispiele
- das neue Jahr
- das autogene Training
- der bunte Hund
Ausnahme
Wenn feste Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv in einer neuen und zugleich übertragenen Bedeutung gebraucht werden, kann – um diese hervorzuheben – das Adjektiv auch großgeschrieben werden.
Beispiele
- das schwarze Brett/das Schwarze Brett (= Anschlagtafel)
- der letzte Wille/der Letzte Wille (= Testament)
- der weiße Tod/der Weiße Tod (= Lawinentod)
In bestimmten festen Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv wird das Adjektiv großgeschrieben, obwohl es sich nicht um Eigennamen handelt. Dies gilt für Titel, Ehren-, Amts- und Funktionsbezeichnungen.
Beispiele
- Königliche Hoheit
- Heilige Eminenz
- der Leitende Ministerialrat
- der Technische Direktor
Für besondere Kalendertage:
Beispiele
- der Heilige Abend
- der Internationale Frauentag
- der Weiße Sonntag
für klassifizierende Bezeichnungen in der Botanik und Zoologie
Beispiele
- der Rote Milan
- das Fleißige Lieschen
- die Schwarze Witwe
In Fachsprachen außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung von Adjektiven belegt, die mit dem Substantiv eine begriffliche Einheit bilden.
Beispiele
- die erste Hilfe – die Erste Hilfe
- die gelbe Karte – die Gelbe Karte
- die kleine Anfrage – die Kleine Anfrage (im Parlament)
In einigen Fachsprachen werden Adjektive in festen Verbindungen mit Substantiven kleingeschrieben.
Beispiele
- die eiserne Lunge
- der graue Star