Im Zuge der Orthografiereform wurde die Verwendung des Buchstabens ß (Eszett) neu geregelt.
Regel
Nach einem kurz gesprochenem Selbstlaut (a, e, i, o, u) steht ss.
Beispiele
- Hass
- Kuss
- Schloss
Nach einem lang gesprochenem Selbstlaut (a, e, i, o, u) folgt unverändert ß.
Beispiele
- Buße
- Maßband
- Muße
Nach einem Zwielaut (= Verbindung zweier verschiedener Vokale: ai, au, äu, ei, eu, oi) wird ebenfalls weiterhin ß verwendet.
Beispiele
- außen
- gießen
- weiß
! Die Schreibweise der Wörter mit einfachem s bleibt unverändert.
Beispiele
- Ananas, Apfelmus, Omnibus
- das (als Artikel, z. B. das Auto, das Buch, das Schiff)
- das (als Relativpronomen, z. B. Ein Buch, das [= welches] mir gefällt, …)