Zum Inhalt springen
Menu

Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen - Die Welt der Medien

Hauptmenü

  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
bei der Suche

Kategorie: Laut-Buchstaben-Zuordnung

Schreibweise von nummerieren

Posted on29. März 2017

Regel Es gibt – je nach sprachwissenschaftlicher Auffassung – sechs Prinzipien, die der deutschen Rechtschreibung zugrunde liegen; eines heißt Stammprinzip. Es besagt, dass in allen Wörtern einer Wortfamilie der Wortstamm weiterlesen…

KategorienLaut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

Eindeutschung von Fremdwörtern aus dem Griechischen mit den Bestandteilen graph, phon und phot

Posted on29. März 2017

Regel In Fremdwörtern aus dem Griechischen, die die Bestandteile graph, phon und phot aufweisen, kann die Buchstabenverbindung ph durch den Buchstaben f ersetzt werden, also graf statt graph (1), fon weiterlesen…

KategorienFremdwörterschreibung, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

Verdopplung des Konsonanten nach kurzem Vokal (in Einzelfällen)

Posted on29. März 2017

Regel Es gibt – je nach sprachwissenschaftlicher Auffassung – sechs Prinzipien, die der deutschen Rechtschreibung zugrunde liegen; eines heißt Stammprinzip. Es besagt, dass in allen Wörtern einer Wortfamilie der Wortstamm weiterlesen…

KategorienLaut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

Schreibweise von Föhn

Posted on29. März 2017

Föhn als Bezeichnung für Haartrockner und als Bezeichnung für Fallwind Regel Vor der Umsetzung der Orthografiereform galt es, rechtschreiblich zu differenzieren zwischen •    Föhn (= warmer, trockener Fallwind) •    Fön weiterlesen…

KategorienLaut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

Schreibweise von aufwendig – aufwändig

Posted on29. März 201729. März 2017

Die folgende Regel behandelt eine Einzelfallentscheidung.   Regel Die bisherige Schreibweise aufwendig, die sich an dem Verb aufwenden orientiert, bleibt auch nach Umsetzung der Orthografiereform zulässig. In Anlehnung an das weiterlesen…

KategorienLaut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

Variantenschreibweise von selbstständig – selbständig

Posted on29. März 2017

Die folgende Regel behandelt eine Einzelfallentscheidung.   Regel Als Vorderglied von Zusammensetzungen tritt gewöhnlich selbst- und nicht selb- auf, z. B. selbstbezogen, selbstgerecht, selbstverständlich. Nur bei der Schreibweise von selbständig weiterlesen…

KategorienLaut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

ss-/ß-Regelung

Posted on29. März 201716. August 2022

Im Zuge der Orthografiereform wurde die Verwendung des Buchstabens ß (Eszett) neu geregelt.   Regel Nach einem kurz gesprochenem Selbstlaut (a, e, i, o, u) steht ss. Beispiele Hass Kuss weiterlesen…

KategorienBindestrichverwendung, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

Zusammensetzungen mit drei gleichen Buchstaben in Folge

Posted on29. März 201729. März 2017

Zusammengesetzte Wörter, in denen drei gleiche Buchstaben aufeinanderfolgen Regel In zusammengesetzten Wörtern bleiben die Buchstaben aller Bestandteile selbst dann erhalten, wenn drei gleiche Konsonanten aufeinanderfolgen; zu ihrer besseren Lesbarkeit kann weiterlesen…

KategorienBindestrichverwendung, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

Albtraum/Alptraum und Albdrücken/Alpdrücken

Posted on29. März 201729. März 2017

Die folgende Regel behandelt eine Einzelfallentscheidung. Regel Vor der Umsetzung der Rechtschreibreform mussten die Komposita¹ Alptraum und Alpdrücken jeweils mit p geschrieben werden, obwohl sie sich sprachgeschichtlich von dem Wort weiterlesen…

KategorienLaut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung, Zweifelsfälle

Eindeutschung von Fremdwörtern mit den Bestandteilen -tial, -tiell, -tiar und dergleichen

Posted on29. März 201729. März 2017

Regel Im Deutschen sind Fremdwörter aus unterschiedlichen Sprachen bekannt, die Buchstabenverbindungen enthalten, bei denen der Buchstabe t als der Laut [ts] gesprochen wird. Nach der im Deutschen geltenden Laut-Buchstaben-Zuordnung entspricht weiterlesen…

KategorienFremdwörterschreibung, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln, Rechtschreibung

Varianten – richtig geschrieben

  • lüssig machen, flüssigmachen (im wörtl. Sinne: verflüssigen)
  • Chromatographie
  • Zehntausende (von)
  • achttägig, 8-tägig
  • dicht bewölkt
  • Wie Journalisten schreiben

Schreibquiz

Bildergalerie

Sommerfest Parlamentskreis Mittelstand 2016 Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen vor dem VW-Untersuchungsauschuss im Deutschen Bundestag. Copyright: Duesipics.de Friedrich Merz (l.) im Gespräch mit Delegierten auf dem Bundesparteitag der CDU in Hamburg 2018 nach seiner Kandidatur für den Parteivorsitz.

Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.

Hanns Joachim Friedrichs

Weisheit

"Nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!" Egon Erwin Kisch über das Reporterleben (1.10.1924)

…

Copyright © 2023 Journalismusausbildung.de. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
Scroll Up