Zeichensetzung bei Ausrufesätzen, an deren Ende eine Abkürzung mit Punkt steht
Regel Steht am Ende eines Ausrufesatzes eine Abkürzung mit Punkt, muss hiernach das Ausrufezeichen gesetzt werden. Beispiel Der Veranstaltungsort ist
WeiterlesenDer Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien
Hier finden Sie alles Wichtige zur deutschen Rechtschreibung: Alle Regeln mit Beispielen und darüber hinaus auch alle Zweifelsfälle und wie der Duden, Wahrig und die Nachrichtenagenturen damit umgehen. Haben Sie Zweifel bei einem bestimmten Wort? Dann nutzen Sie gerne das Glossar und die dazu gehörige Suchmaschine. Fehlen Worte? Oder haben Sie einen Seminarwunsch? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Regel Steht am Ende eines Ausrufesatzes eine Abkürzung mit Punkt, muss hiernach das Ausrufezeichen gesetzt werden. Beispiel Der Veranstaltungsort ist
WeiterlesenRegel Mehrteilige Hinweise auf Gesetzestexte, Verordnungen und dergleichen werden nicht durch Kommas gegliedert. Beispiele In seiner Stellungnahme bezieht er sich
WeiterlesenRegel Mehrteilige Orts- und Wohnungsangaben, die keine Präposition enthalten, gelten grammatisch als Aufzählung und werden durch Kommas gegliedert. Beispiel Die
WeiterlesenRegel Den Schreibenden ist freigestellt, Infinitivgruppen jeweils durch ein Komma abzutrennen. Beispiele Ich versuchte(,) mit ihm das Feuer zu löschen.
WeiterlesenRegel Die Briefanrede kann entweder durch ein Komma (1) oder durch ein Ausrufezeichen (2) vom folgenden Text abgetrennt werden. Heute
WeiterlesenRegel Wenn das Wort bitte als Aufforderung, dringender Wunsch o. Ä. begriffen wird und daher besonders betont hervorgehoben werden soll,
WeiterlesenRegel Es gibt – je nach sprachwissenschaftlicher Auffassung – sechs Prinzipien, die der deutschen Rechtschreibung zugrunde liegen; eines heißt Stammprinzip.
WeiterlesenRegel In Fremdwörtern aus dem Griechischen, die die Bestandteile graph, phon und phot aufweisen, kann die Buchstabenverbindung ph durch den
WeiterlesenRegel Es gibt – je nach sprachwissenschaftlicher Auffassung – sechs Prinzipien, die der deutschen Rechtschreibung zugrunde liegen; eines heißt Stammprinzip.
WeiterlesenRegel Es gibt – je nach sprachwissenschaftlicher Auffassung – sechs Prinzipien, die der deutschen Rechtschreibung zugrunde liegen; eines heißt Stammprinzip.
Weiterlesen