Groß- und Kleinschreibung der Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere
Regel Die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere werden ebenso wie ihre Flexions-
WeiterlesenDer Blick hinter die Kulissen – Die Welt der Medien
Regel Die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere werden ebenso wie ihre Flexions-
WeiterlesenDer Rat für Rechtschreibung hat neue Regeln aufgestellt. So soll es in Zukunft ein groß geschriebenenes Esszett geben – für
WeiterlesenDie Deutsche Post liefert künftig Paket in Berlin auch mit Elektro-Autos aus. Mit ihrem eigens mit der Technischen Hochschule in
WeiterlesenRegel Das Adjektiv mindeste (Superlativ von wenig) kann sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden, wenn ihm ein Artikel vorausgeht.
WeiterlesenGroßschreibung von substantivierten Adjektiven und adjektivisch benutzten Partizipien, denen ein Pronomen oder ein unbestimmtes Zahlwort vorausgeht Regel Wörter anderer Wortarten
WeiterlesenIm Deutschen gibt es eine Vielzahl von Verbindungen mit den Bestandteilen recht/Recht bzw. unrecht/Unrecht. Ihre Groß- und Kleinschreibung bereitet den
WeiterlesenRegel In manchen Kontexten lässt sich grammatikalisch nicht zweifelsfrei klären, ob Adverbien und Interjektionen substantivischen Charakter haben. In diesen Fällen
WeiterlesenRegel Ein Infinitiv, der ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmung steht, kann entweder als Substantiv oder als Verb interpretiert
WeiterlesenGroß- und Kleinschreibung von Fügungen, die aus einer Präposition und einem artikellosen Adjektiv bestehen Regel Zu unterscheiden sind Fügungen, die
WeiterlesenGroß- und Kleinschreibung von Possessivpronomen, die in Verbindung mit einem bestimmten Artikel stehen Regel Gemäß der für Pronomen geltenden Regel
Weiterlesen