Zum Inhalt springen
Menu

Journalismusausbildung.de

Der Blick hinter die Kulissen - Die Welt der Medien

Hauptmenü

  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
bei der Suche

Schlagwort: Bürgerbeteiligung

Fehmarnbelt-Querung auf der Kippe: Schuld ist nur die Bürgerbeteiligung?!

Posted on28. Januar 201510. Februar 2017

Seit einigen Tagen steht fest, dass es Probleme geben wird beim Bau der Fehmarn-Belt-Querung. Mit einem circa 18 Kilometer langen Tunnel will Dänemark eine feste Verbindung mit dem deutschen Festland weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

VDI 7000: Richtlinie zur Bürgerbeteiligung veröffentlicht

Posted on23. Januar 201518. Februar 2017

Windpark: Die Bürger wollen mitreden. Der Verein Deutscher Ingenieure hat eine Richtlinie entwickelt, wie Vorhabenträger, also etwa Unternehmen beim Bau einer Industrieanlage oder die öffentliche Hand beim Bau einer Straße, weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

BDI: Europäischer Vergleich zu Großprojekten

Posted on23. Januar 201410. Februar 2017

Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat die Unternehmensberater von Roland Berger gebeten, mal in Europa zu schauen, wie andere Staaten Großprojekte umsetzen. Interessant ist der Teil, in der die Bürgerbeteiligung weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

Frühzeitige Bürgerbeteiligung per Gesetz

Posted on29. April 201310. Februar 2017

Der Bundestag hat am 28. Februar 2013 ein Gesetz beschlossen, mit dem die Bürger früher in die Planungsprozesse eingebunden werden sollen. Es heißt „Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

Kommission berät über Großprojekte

Posted on27. April 201310. Februar 2017

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat eine Reformkommission ins Leben gerufen, um in Zukunft Großprojekte verlässlicher zu planen, umzusetzen und dabei die Bürger besser einzubinden. Mit ihm habe ich als Korrespondent weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

Dialog bei der Fehmarnbelt-Querung

Posted on27. April 201310. Februar 2017

Die geplante Tunneleinfahrt von dänischer Seite. Femern AS Die Bundesregierung und das Land Schleswig-Holstein sind der Auffassung, dass Dänemark beim geplanten Bau der Fehmarn-Belt-Querung auf gute Art und Weise die weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

Netzentwicklungsplan: 2700 Stellungnahmen

Posted on5. November 201210. Februar 2017

Zwei Monate Zeit gab die Bundesnetzagentur den Deutschen, sich zum geplanten Netzentwicklungsplan zu äußern, mit dem die Energiewende zumindest in Bezug auf die Stromnetze abgesichert werden soll. Der Prozess endete weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

Wirtschaftsrat: Erst das Ob diskutieren, dann das Wie

Posted on31. Oktober 201210. Februar 2017

Flughafenbetreiber fordern, dass der Bund die Planung übernimmt. Gestern lud der Wirtschaftsrat der CDU zu einer Diskussion nach Berlin. „Infrastrukturprojekte und Bürgerbeteiligung – Schlichtung als Normalfall?“ hieß der Titel. Bundesverkehrsminister weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

Elbvertiefung: Richter stoppen die Bagger

Posted on17. Oktober 201210. Februar 2017

Romantik Wasserweg – In Ostfriesland Das Bundesverwaltungsgericht hat die Vorarbeiten für die Elbvertiefung gestoppt. Das Gericht hat damit einem Eilantrag der Umweltverbände BUND und Nabu stattgegeben, die gegen den Planfeststellungsbeschluss weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

A100: Gericht gibt grünes Licht für Stadtautobahn

Posted on10. Oktober 201210. Februar 2017

Die Berliner Stadtautobahn 100 darf weiter gebaut werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat Klagen gegen das umstrittene Verkehrsprojekt abgewiesen. Nachbessern muss das Land aber beim Lärmschutz, wie die Richter feststellten. Wegen des weiterlesen…

KategoriennachrichtSchlagworteBürgerbeteiligung

Post Nabigation

← Ältere Artikel

Varianten – richtig geschrieben

  • blond färben
  • wohlriechend
  • Gin-Fizz
  • mitstenografieren
  • Start-up
  • Wie Journalisten schreiben

Schreibquiz

Bildergalerie

Sommerfest Parlamentskreis Mittelstand 2016 Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen vor dem VW-Untersuchungsauschuss im Deutschen Bundestag. Copyright: Duesipics.de Friedrich Merz (l.) im Gespräch mit Delegierten auf dem Bundesparteitag der CDU in Hamburg 2018 nach seiner Kandidatur für den Parteivorsitz.

Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.

Hanns Joachim Friedrichs

Weisheit

"Nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!" Egon Erwin Kisch über das Reporterleben (1.10.1924)

…

Copyright © 2023 Journalismusausbildung.de. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Journalistenschulen in Deutschland
    • Wege in den Journalismus
    • Wie werde ich Journalist?
  • Fotografie
  • Kontakt und Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Für Informanten
  • Kultur AG
    • Die Autoren
    • Die Beiträge
      • Alexander Nicolai: Der Unternehmer als Künstler
      • Andreas Grosz: Das Sony Kulturprogramm
      • Art Cologne 1998: Kämpft um Qualität
      • Bernd Kauffmann: SOS – Weimar ruft nach Investoren
      • Bernhard von Mutius: „Cross over“ oder Die Kunst der Erneuerung
      • Birger Priddat: Kultur unternehmen
      • Boris Groys: Kunst als Avantgarde der Ökonomie
      • Christian Jürgens: Gegenwart in Bilder gefasst
      • Christiane Zentgraf: Kultur-Kommunikation
      • Cornelia Steilmann: Zwischen Ökonomie und Kunst
      • Daniel Delhaes: Die Kraft der Farben
      • Daniel Delhaes: Die Welt in der Welt sichtbar machen
      • Eva Ruhnau: Das Netz des Wissens als Produkt und Praxis
      • Jean-Christophe Ammann: Kunst und Kommerz
      • Joachim Rossbroich: Die Kultur als Entwicklungsabteilung der Gesellschaft
      • Marie-Luise Wolff: Kunstvoller Kompromiss
      • Michael Roßnagel: Die Kunst gebrauchen
      • Mischa Kuball: Kunst? Ökonomie? Ohne!
      • Norbert Bolz: Die Kultur der Wirtschaft
      • Peter Radunzki: Neue Modelle der Kulturfinanzierung
      • Peter Zec: Das kulturstiftende Unternehmen
      • Ulrich Baron: Robinson-Island Ltd.
      • Walter Ch. Zimmerli und Guido Palazzo: Transkulturelles Management
  • Lexikon
  • So schreiben Journalisten
    • DIN 5008
    • Informationsquellen zur Rechtschreibung
    • Recherche zur Rechtschreibung
    • Rechtschreibregeln
      • Anglizismen
      • Bindestrichverwendung
      • Fremdwortschreibung
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Komma- und Zeichensetzung
      • Laut-Buchstaben-Zuordnung
      • Worttrennung
      • Zweifelsfälle
    • Variantenschreibung und Agenturbeschluss
    • Wortarten
  • Politik & Medien
    • Probleme der Kapitalbesteuerung
Scroll Up